Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Halle (Saale)

Adresse: Barbarastraße 4, 06110 Halle (Saale), Deutschland.
Telefon: 3452134351.
Webseite: krankenhaus-halle-saale.de
Spezialitäten: Psychiatrische Versorgung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3/5.

📌 Ort von Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie befindet sich an der Adresse Barbarastraße 4, 06110 Halle (Saale), Deutschland. Diese spezialisierte Klinik bietet ein breites Spektrum an psychiatrischen Versorgungsdienstleistungen an. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie umfasst sowohl die medizinische Behandlung von körperlichen Symptomen, die durch psychische Faktoren verursacht werden, als auch die psychologische Unterstützung für die Bewältigung von psychischen Erkrankungen.

Die Klinik ist leicht zugänglich und verfügt über einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Für die Hygiene und den Komfort der Patienten stehen ebenfalls behindertengerechte Toiletten zur Verfügung. Die Adresse, Telefonnummer und Webseite der Klinik sind als wichtige Kontaktdaten zu beachten.

Bei der Suche nach Bewertungen online fällt auf, dass die Klinik insgesamt eine durchschnittliche Meinung von 3/5 auf Google My Business erhalten hat. Obwohl dies kein ausgezeichnetes Zeugnis ist, bieten die Informationen und Dienstleistungen der Klinik dennoch einen Einblick in die Qualität der Versorgung, die sie anbietet.

👍 Bewertungen von Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Halle (Saale)
N. A.
3/5

"Klinik, Psychiatrie, stationäre Aufnahme" - klingt alles kalt und abweisend, weswegen ich mich lange dagegen gesträubt habe. Letztendlich habe ich eingewilligt und verbrachte dort mit der Diagnose Essstörung und Depression acht Wochen, die ich alles in allem nicht bereue. Das Therapienangebot ist breit gefächert, von Musik- über Mal- zur Tanztherapie, begleitet von täglichen Gruppenpsychotherapien. Man muss sich darauf einstellen, dass es an Nachmittagen recht viel Freizeit geben wird, die man sich selbst organisieren muss. Es wird auf jeden Fall einiges an sozialer Kompetenz und Verantwortung abverlangt, sei es bei den gemeinsamen Abendveranstaltungen, den Wochenendveranstaltungen oder bei der Übernahme von Patientendiensten. Es ist ein gutes Training, das dafür sorgt, dass man es nicht komplett verlernt. Menschen mit einer schweren Depression oder lebensbedrohlichen Essstörung würde ich diese Klinik nicht empfehlen. Meine Erfahrung und die einiger anderer Patienten ist, dass Essstörung wenig thematisiert wird, kein Ernährungsplan, kein Kalorienzählen, kaum Besprechung des emotionalen Essens (außer man spricht es selbst an), wobei es manchen Menschen auch guttun kann, wenn der Fokus wechselt. Das Angebot der Körperbildarbeit stand leider nur einer ganz kleinen Gruppe von Patientinnen zur Verfügung. Mich persönlich haben die oft ausgefallenen Einzelgespräche und die strenge und angespannte Stimmung in der Gruppenpsychotherapie gestört, aber das sehr freundliche und verständnisvolle Pflegeteam und die tollen Mitpatienten haben die Punkte etwas ausgeglichen.
Für mich kann ich sagen, dass die Klinik eine nette Auszeit war, ich aber nicht voll und ganz mit dem zufrieden bin, was ich erreicht habe. Es eignet sich aber vor allem für Menschen gut, die zwar weg von Zuhause sein wollen, aber den Bezug zum Alltag nicht komplett aufheben wollen.

Go up