Ramsiner Pappelbusch - Sandersdorf-Brehna

Adresse: 06792 Sandersdorf-Brehna.

Webseite: kgh-ramsin.name
Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Joggen, Radfahren, Spazierengehen, Vogelbeobachtung, Wandern, Wegschwierigkeit, Zielwanderweg, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde außerhalb erlaubt, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Ramsiner Pappelbusch

Ramsiner Pappelbusch 06792 Sandersdorf-Brehna

Ramsiner Pappelbusch: Ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivitätsfreunde

Wenn Sie auf der Suche nach einem faszinierenden Ort sind, der sowohl Ruhe als auch Abenteuer bietet, dann ist der Ramsiner Pappelbusch, gelegen bei Adresse: 06792 Sandersdorf-Brehna, definitiv einen Besuch wert. Dieser wunderschöne Wandergebiet (Wandergebiet) ist bekannt für seine malerische Landschaft und vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten.

Für Besucher gibt es eine Vielzahl von Spezialitäten, die den Besuch besonders attraktiv machen. Hier ist es besonders hervorragend, um zu wandern, radfahren, oder einfach spazieren zu gehen. Für Vogelbeobachtung und Joggen sind die Wege ebenso geeignet wie für Kinder, die kinderfreundliche Wanderungen genießen können. Die Anlage ist auch hundefreundlich, sodass Sie mit Ihrem vierbeinigen Begleiter kommen können.

Die Wegschwierigkeit variiert, was bedeutet, dass sowohl für geübte Wanderer als auch für Anfänger etwas dabei ist. Ein besonderes Highlight ist der Zielwanderweg, der bestimmte Highlights des Parks erschließt. Zusätzlich bietet der Ramsiner Pappelbusch eine Vielzahl an andere interessante Daten: Neben den genannten Aktivitäten können Besucher hier auch die Schönheit der Natur genießen und sich im Einklang mit der Umwelt fühlen.

Wenn es um Bewertungen geht, spricht alles für einen positiven Eindruck. Auf Google My Business hat dieses Unternehmen 3 Bewertungen erhalten, und die Durchschnittliche Meinung liegt bei beeindruckenden 5/5. Dies ist ein deutliches Zeichen für die hohe Qualität und Freundlichkeit des Dienstleistungsangebots.

Für diejenigen, die mehr über den Ramsiner Pappelbusch erfahren möchten, empfehle ich einen Besuch der offiziellen Webseite unter kgh-ramsin.name. Hier finden Sie detaillierte Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und besondere Veranstaltungen.

👍 Bewertungen von Ramsiner Pappelbusch

Ramsiner Pappelbusch - Sandersdorf-Brehna
Klaus G.
5/5

Rotmilane im Pappelbusch entdeckt - März 2024!
Der PAPPELBUSCH liegt am Mühlsteinweg (Radweg Renneritz - Ramsin - Zscherndorf) an der Kreuzung Sanddornweg / Dornröschenweg (Streckenführung der ehemaligen Kohlebahnstrecke des Tagebau Köckern - jetzt Landschaftssee Köckern).
Der Busch ist vermutlich nach der Verfüllung des ehemaligen Tagebaus „Freiheit III“ (Tagebaubetrieb 1936 - 1940) entstanden.
Seit dem Rückbau der Kohlebahnstrecke in den 90er Jahren ist das Areal sehr vernachlässigt und zum Teil ruiniert hinterlassen worden, obwohl es als Rückzugsort für verschiedene Wildtierarten und Insekten sehr wichtig ist - in einer Region, die durch viele offene, landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen und zusätzlich von massivem Raubbau an der Natur geprägt ist.

Neben Pappeln, Robinien und anderen Vegetationsformen sind auf den Freiflächen etliche Sanddornsträucher anzutreffen.
Durch forstpflegerische Maßnahmen könnte der Totholzbestand verringert werden und eine Aufforstung mit einheimischen Baumarten, zum Beispiel mit weiteren Pappelarten und bienenfreundlichen Gehölzen erfolgen.
Das Areal wäre zum Beispiel für notwendige Ersatz- und Ausgleichspflanzungen gut geeignet, um die bei Gehölzfällungen verursachten Eingriffe in Natur und Landschaft zu kompensieren.

Laut ARTENHILFSPROGRAMM ROTMILAN des Landes Sachsen-Anhalt sind Pappeln als häufigster Horstbaum der Rotmilane anzusehen und deswegen eine schützenswerte Baumart. Die Schwarzpappel steht sogar unter Naturschutz. Die Birkenpappel verträgt zum Beispiel die Hitze sehr gut und könnte zu den Klimagewinnern zählen.
Wegen ihrer Raschwüchsigkeit und Anspruchslosigkeit finden sie als Pionierbaumarten bei der forstlichen Rekultivierung von Halden oder Tagebauen Verwendung. Weiterhin sind Pappeln allgemein wichtige Insektennährgehölze.

FRÜHLINGSERWACHEN:
Am Wegekreuz des Mühlsteinweges, Nähe Rastplatz am Pappelbusch lohnt sich ab Mai ein Abstecher in den Dornröschenweg nach Süden in Richtung Roitzscher Grube. Überall am Wegesrand verstreut blüht das "Dornröschen", die wilde Hecken- oder Heiderose. Auch die dornige, silbrig glänzende Schmalblättrige Ölweide, der Weißdorn und die Robinie sind während der Blütezeit dort herrlich anzusehen. Den nahenden Sommer kann man spüren, sehen und riechen. Ab dem Spätsommer am Wegekreuz nach Norden in den Sanddornweg sieht man am Ende des Pappelbusches die orange leuchtenden Beeren des Sanddornstrauches, ein weiteres Mitglied der Familie der Ölweidengewächse. Wer die Dornen nicht fürchtet und sich vom säuerlichen Geschmack nicht abschrecken lässt, kann sich zur Reifezeit an der 🍋 Zitrone des Nordens mit Vitamin C versorgen.

Ramsiner Pappelbusch - Sandersdorf-Brehna
Tobias J.
5/5

Der Rotmilan fliegt hier im gesamten Gebiet umher, imposantes Tier. Die Vegetation im Bereich erholt sich auch immer mehr, toll und mehr davon bitte!

Ramsiner Pappelbusch - Sandersdorf-Brehna
Ramsin ?. E.
5/5

Go up