Häntzschelstiege - Bad Schandau

Adresse: 01814 Bad Schandau, Deutschland.

Webseite: via-ferrata.de.
Spezialitäten: Klettern.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 434 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

Ort von Häntzschelstiege

Häntzschelstiege 01814 Bad Schandau, Deutschland

Das Häntzschelstiege ist ein bemerkenswertes Klettergebiet, das eine Adresse in 01814 Bad Schandau, Deutschland, hat. Die Einrichtung verfügt über keine telefonische Erreichbarkeit, dafür über eine informative Website unter via-ferrata.de.

Als Spezialität bietet das Häntzschelstiege exzellente Klettergelegenheiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Felswände und -wege sind eine echte Herausforderung und ein Abenteuer zugleich. Die Einrichtung hebt sich durch ihre einzigartige Lage und die Schönheit der umliegenden Natur hervor.

Es gibt weitere interessante Daten über das Häntzschelstiege, wie zum Beispiel einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Diese Merkmale ermöglichen den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und tragen zu einem inklusiven Erlebnis bei.

Die Online-Präsenz des Häntzschelstiege umfasst 434 Bewertungen auf Google My Business, wobei die durchschnittliche Meinung der Besucher bei 4.8 von 5 Sternen liegt. Diese hohe Bewertung spiegelt die hervorragende Qualität der Einrichtung und die Zufriedenheit der Gäste wider.

Bewertungen von Häntzschelstiege

Häntzschelstiege - Bad Schandau
I. S.
5/5

Sind hier auf unserem ersten Wandertrip vorbeigekommen, umdrehen war keine Option für uns. Wir sind sportlich, aber keine Kletterer. Es war ein kleiner Nervenkitzel, super aufregend und es hat sich so gelohnt - mega!

Häntzschelstiege - Bad Schandau
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
5/5

Ihren Namen hat die Häntzschelstiege von ihrem Erbauer, Rudolf Häntzschel. Er baute den Klettersteig in den 1960er Jahren in Eigeninitiative, ohne offizielle Erlaubnis, mit Material, das er teils auf Schrottplätzen gesammelt hatte. Da er weitgehend allein arbeitete, benötigte er zehn Jahre, bis seine Stiege fertig war.

Um ihren Erhalt gegenüber dem Widerstand der Behörden zu sichern, nannte Häntzschel seine Stiege Hertha-Lindner-Steig, nach der 1943 hingerichteten Kletterin und antifaschistischen Widerstandskämpferin. Der Name setzte sich allerdings nicht durch.

Die Häntzschelstiege war sehr beliebt, und musste schon 1986 erstmals saniert werden. Nach Häntzschels Tod im Jahr darauf verfielen die Bauteile allerdings. Pläne, die Stiege zu sperren, wurden verworfen; stattdessen wurde sie bis 2002 erneut saniert. Seither wird die Stiege deutlich schwerer eingestuft: Ihre Schwierigkeit wird heute mit I/B angegeben.

Der Einstieg ist ungesichert. Nach den ersten Klettermetern (I) erreicht man an der Einstiegswand die ersten Klammern und das Seil (B). Hier geht es auf einer Rampe (A) rechts hinauf. Gruseligster Teil im unteren Abschnitt ist eine ausgesetzte Linksquerung (B), die schon vom Einstieg aus gut einzusehen ist. Dann gelangt man wieder in die Einstiegsspalte. Hier helfen Metalltritte hinauf (B) auf ein Plateau mit schöner Aussicht. Rechts steigt man dann über eine Metalleiter eine Felsstufe hinauf auf ein großes Felspodest: die Obere Affensteinpromenade.

Ist hier schon Schluss? Nein! Gleich geht's weiter, einige Holzstufen hinauf zu einem engen Spalt, in dem man nun senkrecht hinaufsteigt. Klammern und darüber eine Leiter (B) helfen beim Aufstieg. Eine tolle Passage, die viel Spaß macht. Nach der Leiter und weiteren Trittstiften (B) wechselt man luftig auf die linke Seite der Spalte und gelangt mit Hilfe letzter Klammern zur luftigen, aber einfachen (A/B) Ausstiegswand. Aber auch heroben ist der Spaß noch nicht vorbei: Mit Hilfe von Brücken, letzter Klammern und seilversichert (A) geht es über die Spitzen einiger Felstürme und die Schluchten zwischen ihnen. Oben angekommen, endet die Häntzschelstiege schließlich, und man wandert in den schattigen Wald hinein.

Häntzschelstiege: ein veritabler Klettersteig, Schwierigkeit: I/B

Häntzschelstiege - Bad Schandau
Marco Moeschter
5/5

Wir sind eher zufällig über den Klettersteig gestolpert als wir zur Wilden Hölle wollten. Sieht alles echt toll aus, aber kann auch anspruchsvoll sein. Wir haben uns alles genau angeschaut und ich denke als Erwachsener kann man den Klettersteig auch ohne Klettergurt machen, wenn man allerdings Kinder dabei hat, braucht man Sicherung. Da wir unseren 8-Jährigen Sohn dabei hatten, aber keine Klettergurte, haben wir davon Abstand genommen. Ich denke aber, dass wir zurückkommen werden, um das noch einmal anzugehen.

Häntzschelstiege - Bad Schandau
s
5/5

Tolle Stiege, inzwischen auch für Klettersteigsets ausgebaut - für Erfahrene aber nicht nötig. Allerdings gut um erste Klettersteigerfahrung mit Gurt mit Kindern zu sammeln. Oben wird man mit einem tollen Ausblick belohnt.

Häntzschelstiege - Bad Schandau
Ga Bo
5/5

Super Easy/Locker Klettersteig, verglichen mit anderen auf den Bergen. Es gehen einige sogar ohne Sicherung! Das würde och nicht empfehlen, da die Höhe schon beträchtlich ist und am Anfang auch nicht ganz ungefährlich.
Es liegt in einer schönen Naturlandschaft und auch die Aussichten sind fantastisch.

Häntzschelstiege - Bad Schandau
mrvn gblr
5/5

Der Einstige in die Häntzschelstiege ist ungesichert (I). Danach folgt die im Video gezeigte Einstiegswand mit ersten Klammern und Seilversicherung (B). Insgesamt ein (leichter) Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad: I/B. Viel Spaß ! ?

Häntzschelstiege - Bad Schandau
Christoph Kürschner-Ahrendt
4/5

Eine sehr schöne Klettersteige. Ich bin mit meinen Kindern dort hoch 9,12 alle drei ungeübte. Die Ausrüstung haben wir und in Bad Schandau im Infozentrum ausgeliehen. Sie überraschend kurz gewesen ? aber die Aussicht hat dann alles wieder gut gemacht. Von dort aus sind wir gleich weiter zur Heiligen Stiege und dann weiter zur Rotkehlchen stiegen. Es war im Nachhinein sehr anstrengend ?

Häntzschelstiege - Bad Schandau
Lara Knuth
5/5

Der einzige richtige Klettersteig in der sächsischen Schweiz. Ich würde ihn nur mit entsprechender Ausrüstung machen. Auch sollte man die Ausrüstung vorher schon genutzt haben. Eine gewisse Körpergröße ist wichtig. Unter ca. 1,30m kommt man nicht an entsprechende Griffe.
Insgesamt eher ein kurzer Klettersteig im Vergleich. Wunderschöne Aussicht, Aufstieg durch den Kamin macht riesig Spaß. Platzangst sollte man aber nicht haben. Ist nur für den Aufstieg gedacht.
Während der Ferienzeit an schönen Tagen aber völlig überlaufen.

Go up