Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel

Adresse: Arnold-Heller-Str 3, 24105 Kiel, Deutschland.
Telefon: 4315000.
Webseite: uksh.de
Spezialitäten: Universitätsklinikum, Krankenhaus.
Andere interessante Daten: Bietet Flüchtlingen Arbeit an, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Gebührenpflichtige Parkhausplätze.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 640 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.8/5.

📌 Ort von Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Arnold-Heller-Str 3, 24105 Kiel, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel befindet sich an der Adresse Arnold-Heller-Str 3, 24105 Kiel, Deutschland. Das Universitätsklinikum ist ein renommiertes Krankenhaus mit einer Vielzahl von Spezialitäten und Angeboten. Die Kontaktdaten sind Telefon: 4315000 und die Webseite lautet uksh.de.

Spezialitäten und Angebote

  • Universitätsklinikum: Das Krankenhaus bietet sowohl allgemeine als auch spezialisierte medizinische Versorgung an.
  • Krankenhaus: Als universitäres Krankenhaus verfügt es über modernste Einrichtungen und hochqualifizierte Ärzte.

Andere interessante Daten

  • Bietet Flüchtlingen Arbeit an
  • Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten
  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • WC
  • LGBTQ+-freundlich
  • Sicherer Ort für Transgender
  • Gebührenpflichtige Parkhausplätze

Bewertungen und Meinungen

Das Unternehmen hat insgesamt 640 Bewertungen auf Google My Business. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 2.8/5.

Empfehlung

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel bietet eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen und steht für hohes Qualitätsniveau sowie Inklusion und Respekt. Bei Bedarf sollten Sie sich direkt auf der Webseite des Universitätsklinikums informieren oder per Telefon 4315000 kontaktieren. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel gerne zur Verfügung.

👍 Bewertungen von Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
David N.
1/5

Das ist ein Hilferuf an die Führungskräfte, in der Hoffnung, dass unser Erlebnis ein Einzelfall war:

Meine Frau wird in die Notaufnahme gebracht und niemand gibt mir Auskunft. Niemand in der Anmeldung hat mir gesagt, warum meine Frau überhaupt eingeliefert wurde (!). 4 Stunden hat es gedauert, bis meine Frau Empfang hatte und selbst Entwarnung gegeben hat.
Ich habe Verständnis für die angespannte Personalsituation, aber das war hart.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Tibor G.
1/5

Leider bekommt man hier keine Chance auf einen Termin , ich habe 3 Tage lang versucht in der Haut- Ambulanz per Durchwahl anzurufen und bin jedesmal nach ca. 2 Stunden Warteschleife und der Ansage der nächste freie Mitarbeiter ist für Sie reserviert rausgeflogen. Einfach unmöglich so etwas. Auch auf E-Mails wird überhaupt nicht reagiert.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Unskilled D.
5/5

Über die Notaufnahme bis hin zur stationären Behandlung habe ich hier einiges erlebt und muss wirklich sagen, dass ich positiv überrascht bin. In meiner Station (Nephrologie) ist das Team sehr gut eingespielt und die Ärztinnen und Ärzte sehr zuvorkommend.

Sie gehen mit dem Krankheitsbild korrekt um, reden nichts schön, sondern sagen, was Sache ist. So kann man sich als Patient auch entsprechend seiner aktuellen Lebenslage oder die gravierende Lebensänderungen anpassen.

... und ja, das Essen hier hat keine 5-Sterne Restaurant Qualität, aber es ist völlig ausreichend und macht Satt, worauf es ja letztendlich ankommt.

Was ich stets hervorheben muss ist mein Bett. Der ist Ergonomisch so toll, dass ich null Rückenschmerzen habe und ich liege seit 3 Tagen quasi "Dauerhaft" da drin.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Elke L.
5/5

Stephan L. war 3 Wochen in der Klinik und wurde ausgezeichnet versorgt. Ärzte und Pflegepersonal waren äußerst kompetent und freundlich. Auch ich als Begleitperson wurde hervorragend versorgt. Besonders möchte ich mich bei den Stationen A 311 und 221 bedanken. Sie waren mir eine große Unterstützung. Danke

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Elken S.
1/5

Sorry ich muss weit ausholen um halbwegs verständlich zu machen was gelaufen ist. Viele Irrungen bei der Diagnosestellung: Der erste Orthopäde hier in Kiel gab mir weger meiner Rückenschmerzen eine Spritze. Danach waren meine Beine taub und ich saß erst mal vier Stunden im Wartezimmer bis ich wieder Gefühl in den Beinen hatte. Es folgten etliche Anwendungen an Physio, Rehasport etc. Dann begannen zu Rücken- und Kopfschmerzen die Schmerzen im linken Bein. Also zu einer anderen Orthopädin, man wollte nicht schmerzfrei im Rollstuhl sein...: Die Verschrieb eine Orthese für das Knie. Das war auch nicht von Erfolg gekrönt. Alles wurde schlimmer, nicht zuletzt durch die Schleppereien bei meinem Umzug.
Wieder zu jenem ersten Orthopäden. Diesmal sei bei mir alles überlastet, das kribbeln im Bein, die Schmerzen usw. Er verschrieb mir nun Einlagen.

Beim Hausarzt ließ ich mir einen Gehstock verschreiben, damit man besser als Gehbehindert wahrgenommen wird und eine Notüberweisung zu einer Orthopädie. Dort lautete der Befund: Hüftgelenksarthrose.
In der Schmerztherapie in der ich in Behandlung bin muss ich zwar regelmäßig in einer Skala Schmerzen und andere Angaben machen, aber das scheint egal ob ich 4 oder 7 in der Skala angebe. Nun sollte ich von dort - Schmerztherapie - einen Rollator verschieben bekommen.
Der Rollator ist für mich kaum zu bewegen, Rückenschmerzen, jeder Holper geht ins Kreuz. Von schweren Glastüren wie im Wohnblock hier brauchen wir gar nicht reden.

Nun hatte ich schon vor längerer Zeit einen Termin im Lubinus ausgemacht. Mir wurde in ein einer Klinik zu einer OP der LWS geraten. Das war schon länger her, schien aber nun doch angesagt.

Heute Montag den 3.2.2025, Ich wollte mich auf den Weg zur Physio machen, als mir wieder schwindlig wurde und die Beine wie Gummi wegsackten.
Es war gerade drei Tage her, dass ich zu Boden gegangen bin und dann bis zum Bett gerobbt bin.
Vorher hatte ich bereits einen Orthopäden, Neurologen und war im Lubinus gewesen.
Die Orthopädin ( die bei der ich mit der Notfallüberweisung war)meinte, man würde im Lubinus dann wohl LW4 und 5 versteifen wollen, damit da Ruhe einkehrt.
Der Neurologe meinte Physiotherapie wäre gut ( läuft nun ja auch seit Jahrzehnten in verschiedenen Ausführungen)
Die Ärztin im Lubinus meinte, das Problem bestünde wohl im Kopf. Es müsse ein MRT vom Kopf gemacht werden.
Nun -  es besteht u.a. ein Prolaps in der LWS und auch in der HWS. HWS mit Spinalkanalstenose und anderen unerfreulichen Befunden.
Stehen geht kaum, nach längerem sitzen -  Beine aus Gummi etc...  Das war der Anlass, mich in der Notaufnahme des UKSH einzufinden.

Was dann folgte ist menschenverachtend grotesk.

Warum kommen Sie den her? Das ist hier eine Notaufnahme...Diese Schwester redete ca. eine geschlagene Viertelstunde ununterbrochen auf mich ein. Ja, es kämen nun ja drei  Fachbereiche in Frage, welcher Arzt den nun  kommen sollte?... Ich wäre gerne wieder gegangen, denn der Tenor war klar. Nur die Probleme mit den Beinen. Die Ärztin die dann kam, bließ wie erwartet in das gleiche Horn.

Lässt sich alles ambulant regeln, nicht ihr Problem wenn ich mich nicht versorgen kann...

Das Schreiben dass ich von dort mitbekam, war noch an die Anschrift meines Arztes aus Berlin adressiert.

Vielleicht ist in diesem Schreiben dann die Befunde auch auf dem Stand wie vor zwei Jahren?

Aus meiner Sicht - schier fahrlässig. Die ganze Geschichte in voller Länge wäre Stoff genung für ein Trauerspiel.

Das hier ist nur die Kurzfassung.
Wer es detailliert wissen möchte, kann gerne bei mir nachfragen. Jedenfalls solange ich nicht unwiederbringlich ein Opfer dieses System geworden bin.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Funda A.
1/5

Ich habe von der Uni-Klinik, die all die schlechten Kommentare verdient, erfahren, indem ich gestern gelebt habe. Mein Hausarzt diagnostizierte bei mir Divertikulitis und verschrieb mir Antibiotika, die ich 5 Tage lang nahm. Als meine Schmerzen nicht verschwanden, überwies er mich an den Gynäkologen. Ich ging zum Gynäkologen und sie sagte, dass es kein Problem gäbe, aber dass ich vielleicht eine Blinddarmentzündung habe und dass es richtig für mich wäre, ins Krankenhaus zu gehen. So ging ich gestern in die Notfallabteilung der Uni-Klinik. Von dort aus überwiesen Sie mich 6 Stunden später zur Sonographie in die Abteilung für Innere Medizin. Beim Ultaschalluntersuchung drückte der Arzt so sehr auf meinen Bauch, dass ich fast geweint hätte. Ich versuchte, mich so gut wie möglich festzuhalten und nicht zu schreien. Aber er drückte so fest an die schmerzende Stelle am Unterbauch , dass ich kaum aushalten konnte. Ich kann Ihnen nicht in die Worte fassen, wie viel Schmerz ich erlitten habe. Als er es nicht diagnostizieren konnte, kam ein erfahrenerer Arzt und setzte den Ultaschalluntersuchung fort. Er machte sich auch über das Fett in meinem Bauch lustig, drückte aus, dass er keine Patienten mochte, die schon Medikamenten eingenommen haben, und tat so, als wäre ich nicht da, und sagte, dass ich keine Blinddarmentzündung hätte. Er schaute die Asistenzärzte an und erzählte Witze über mich. Respektlos, schlecht behandelt und nach schmezhaften Erlebnis ging ich nach Hause. Ich rate jedem ab Uni-Kilnik zu gehen.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Tabea H.
5/5

Für meinen ersten Aufenthalt kann ich mir fünf Sterne geben. Ich bin mit meiner Erkrankung auf Station 216 gewesen in der Kinderkardiologie, obwohl ich erwachsen bin.
Und ich habe mich so wohl gefühlt. Man hat immer einen Ansprechpartner gefunden. Die Untersuchungsergebnisse wurden sorgfältig, ehrlich und klar mit uns besprochen. Es wurde klar gesagt wie es weiter gehen wird. Wann man sich meldet für weitere Untersuchungen.

Das Pflegepersonal war so nett. Aufmerksam, immer für einen Spaß zu haben. Jederzeit wurden fragen beantwortet und Lösungen gefunden. Zu wenig Abendessen gehabt.
Kein Problem. Den Flur runter war eine kleine Küche wo man noch etwas bekommen hat.
Das System zum bestellen super modern
Eine tolle Auswahl und alles was ich probiert habe war lecker und frisch zubereitet.
Wasser, Kaffee, Obst stand zur Verfügung.
Mein höchsten Respekt an die Ärzte und Schwestern die auf diesem Flur mit teilweise schwer kranken Kindern und ihren Familien arbeiten. ♥️

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Kiel
Selina M.
1/5

Unfassbar unfähiges Krankenhaus, unfreundliches Personal und letztendlich reinster Zeitraub. War 2x dort und wurde zweimal enttäuscht. Junge Ärzte, die keine Ahnung haben, geben einem Fehldiagnosen und schicken einen ohne Hilfe nach Hause (selbst eine Apothekerin konnte mir im Endeffekt besser helfen) und auf Station wird einem gesagt, dass das Rezept auf die GK geladen wird, dies allerdings nie passiert, weshalb man dann einen Tag ohne notwendige Medikamente auskommen muss, da die Telefonauskunft auch nichts machen kann. Einfach nur peinlich.

Go up